TimeSlips - Augenblick mal! Hingeschaut!
Ein spannendes Projekt geht in die nächste Runde: Kreatives Geschichtenerfinden und –erzählen vor alter und neuer Bilderkunst im Herzog Anton Ulrich-Museum.
Seit April 2019 trifft sich an diesem besonderen Ort bereits im dritten Jahr regelmäßig zwei Mal im Monat eine Gruppe von begeisterten Museumsgästen. Deren Besuch dort lässt eigene, kreative Geschichten vor den oftmals überlebensgroßen Bildern zur Freude, zum Staunen und zum Nachdenken ALLER entstehen. Es sind Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Und oftmals sind auch weitere interessierte Tages – Gäste dabei. Es ist ein offenes Kulturangebot für ALLE dabei. Ziel ist es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen die Kulturelle Teilnahme und Teilhabe am Kulturleben in Braunschweig zu ermöglichen. Viele fantastische, berührende, spannend und lustige Geschichten sind schon entstanden.
Regina Schultz ist eine zertifzierte TimeSlips – Moderatorin und hat dieses inklusive Kultur- Pilotprojekt erstmalig 2014 in Wolfsburg im Kunstmuseum und ab 2017 in Braunschweig im Herzog Anton Ulrich Museum initiiert und nachhaltig auf den Weg gebracht.
Mehr dazu unter: https://www.3landesmuseen.de/TimeSlips.1651.0.html
Immersive Klangausstellung ANDERE
Alberto Bernal und Christian Weiß setzen sich mit der Frage nach dem Wesen des „Anderen“ und seiner Bedeutung für das „Ich“ auseinander. In der Ausstellung in der Villa von Amsberg tauchen die Besucher mit allen Sinnen in den Klang ein, werden zu Zeugen, Komplizen und Akteuren.
Mehr unter www.kruegerxweiss.info
Amputiertenfußball in der SoccaFive Arena
Das Highlight des Sportfreunde-Cups am 7. September war das Turnier des internationalen Amputiertenfußballs in der SoccaFive Arena. Dabei waren alle bisher in Deutschland existierenden Mannschaften sowie drei Teams aus England und den Niederlanden am Start. Die Gäste vom PSV Eindhoven setzen sich am Ende in einem packenden Finale gegen Anpfiff Hoffenheim im Siebenmeterschießen mit 2:1 durch. Den dritten Rang belegte Peterborough United, auf den weiteren Plätzen folgten die Teams aus Brighton und Braunschweig.
Eine ungebrochene Tradition, die vor Jahren mit einem ersten Einlagespiel begann, bleibt das dritte Turnier im Bunde, das Jugendturnier. Mädchen und Jungen mit Handicap komplettieren das Teilnehmerfeld. Hier setzte sich am Ende das Team aus Gifhorn durch.
Braunschweig schwimmt in die Nacht!
Die Sportjugend Braunschweig führt am 24.08.2019 im Freibad Bürgerpark ein Sommer-Event unter dem Sternenhimmel durch. Von 11 bis 23 Uhr schwimmen Kinder, Jugendliche und Familien in Mannschaften oder als Einzelpersonen um die Wette. Zuschauer zum Anfeuern herzlich Willkommen!
MUT zu REDEN - Tour 2019
Im Rahmen des Projekts „World Youth Expedition“ haben die beiden jungen Männer Mark Bialas und Merlin Beyer mit ihrer Fahrrad-Tour von Goslar nach Rostock viel Aufmerksamkeit für ihr nicht alltägliches Thema erregt. Lassen wir sie selbst berichten:
Heute sind wir wohlbehalten in Rostock angekommen. Nach intensiver Planung des Projekts, vielen Wochen und Monaten Training, dem Beginn der Tour in Goslar, dem Finale in Rostock und Blut, Schweiß und Tränen, können wir mit Stolz behaupten, unsere erste Expedition hinter uns zu haben. Nun lagen wir uns mit Freudentränen in Rostock in den Armen und können es selbst kaum glauben. Wir haben mit dem Fahrrad ca. 400km zurückgelegt und stehen jetzt hier am Ziel, trotz Stürzen, Regen, Hitze und ziemlich kurzen Nächten - Wir haben es geschafft! Auf unserer Tour haben wir viele interessierte Menschen getroffen, die mit uns über Depressionen gesprochen haben und teils sogar selbst von ihrer eignen Geschichte berichtet haben, was den größten Respekt verdient. Wir haben in dieser Woche so viel gelernt, so viele Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, so viele bewegende Geschichten gehört und so viele tolle Menschen getroffen, dass es uns für unser späteres Leben prägen wird und wir uns immer an diese Tage erinnern werden. Unsere Botschaft haben wir an Bürgermeister, Ärzte, Therapeuten, Medienvertreter, Selbsthilfegruppen, Lehrer, Bürger und viele andere Menschen herangetragen: Es ist wichtig den Mut zu finden, sich ärztliche Hilfe zu holen, damit am Ende der Depression nicht der Suizid steht.
Ohne Sie wäre das alles, wäre die MUT zu REDEN Tour 2019, nicht möglich gewesen. Wir können Ihnen allen nicht genug dafür danken, dass Sie uns bei diesem Projekt unterstützt haben. Doch nur weil die Tour fürs Erste vorbei ist, ist das natürlich nicht das Aus für das Projekt. Bei unserer Abschlussveranstaltung werden wir auch über die Zukunft des Projekts sprechen. Wir freuen uns schon darauf Sie bei dieser am 19.08.2019 ab 13.00 Uhr bei der Firma Butting in Knesebeck begrüßen zu dürfen.
Mark Bialas & Merlin Beyer und das komplette Team der MUT zu REDEN Tour 2019
Fotos: World Youth Expedition
Dank an Braunschweiger Förderpartner!
Um ein herzliches Dankeschön für ehrenamtliches Engagement sagen zu können, waren Geförderte zu einem Austausch bei den Sparkassen Open in Braunschweig eingeladen. Vertreter aus Vereinen und Institutionen, die in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Sport, Wissenschaft und Technik aktiv sind hatten die Gelegenheit, sich kennen zu lernen, miteinander zu reden, sich zu vernetzen und gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag und Abend zu verbringen.
Die Stiftung konnte in den vergangen vier Jahren über eine Million Fördermittel ausschütten – in zirka 750 Projekte im gesamten Tätigkeitsgebiet. Das „Geld geben“ ist das eine – viel wichtiger sind aber die Menschen, die Projekte mit Leben füllen und sich mit viel Herzblut engagieren.
Diese Projektpartner machen genau das möglich, was sich die Braunschweigische Sparkassenstiftung auf die Fahnen geschrieben hat: Mit der Projektförderung will die Braunschweigische Sparkassenstiftung die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sichern und weiterentwickeln und Menschen unterstützen, die diese Region lebens- und liebenswert erhalten und gestalten.
Fotograf: Marcel Sommer, neo.says.miau
Erstes Konzert der Reihe "Spohr und Beethoven"
Auf Initiative des Louis Spohr Musikzentrums und der Freunde Neuer Musik Braunschweig hat am 4. Juni 2019 das erste von zwei Gesprächskonzerten stattgefunden. Mit erläuternden Texten wurden Musik, kompositorisches Kalkül und Lebensumstände der Komponisten Spohr und Beethoven in informativ-unterhaltsamer Weise beleuchtet. Der kanadische Pianist Marc Pierre Toth hat es geschafft, die Besucher - auch Schulklassen und Teilnehmer von Leistungskursen - in seinen und den Bann der Komponisten zu ziehen.
Foto: Silvester Plotka
Reformationsparament zu Pfingsten im Dom
Ab Pfingstsonntag, 9. Juni 2019 macht das Reformationsparament von Gerd Winner Station im Braunschweiger Dom. Landesbischof Dr. Christoph Meyns wird das Reformationsparament mit der Figuration des Heiligen Geistes im Pfingstgottesdienst um 10 Uhr präsentieren und deuten. Nach dem Gottesdienst eröffnet der Künstler Gerd Winner, die Ausstellung „Veni Creator Spiritus – Komm Geist der Schöpfung“, in der die Entstehung des Werkes dargestellt ist.
Ausstellung und Parament bleiben bis 26. Juni im Südschiff des Doms und können zu den Öffnungszeiten (täglich von 10 bis 17 Uhr) besichtigt werden. Außerdem zeigt ein kurzer Dokumentationsfilm eindrücklich die Entstehung des kostbaren Paraments. Am 18. Juni 2019 um 18 Uhr bietet Gerd Winner eine Sonderführung durch die Ausstellung.
Das Parament wurde nach dem künstlerischen Entwurf von Gerd Winner von der Paramentenwerkstatt des Klosters St. Marienberg angefertigt und am 31.10.2018 in der Klosterkirche in Helmstedt vorgestellt. Das große Parament zur Reformation (1,20 m x 2,00 m im Metallrahmen freistehend) reist im Rahmen einer Wanderausstellung durch die Teilregionen der Braunschweigischen Stiftung und der Braunschweigischen Sparkassenstiftung. Es sind ca. 20 Stationen geplant (u.a. Braunschweig, Helmstedt, Holzminden, Seesen/Bad Gandersheim, Wolfenbüttel, Salzgitter, Harz, Hildesheim).
Der Braunschweiger Dom ist die nun fünfte Station auf der Wanderausstellung. Jede Ausstellungsstation wird während der Ausstellungszeit zusätzlich mit kleinen individuellen Veranstaltungen begleitet, die zur Kirche und der Gemeinde passen, wie z. B. einem Künstlergespräch, einem Konzert, einem Themenabend, Einbindung in die Kinder- und Jugendarbeit. Der Tourenplan und die Sonderveranstaltungen sind auf der Webseite www.die-braunschweigische.de/projekte aufgeführt.
Die Kooperationspartner in diesem Projekt sind: Die Braunschweigische Stiftung, die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung beim Kloster St. Marienberg, das Bistum Hildesheim und der Künstler Gerd Winner. Im Interesse der regionalen Vermittlung des Themas „Reformationsparament“ engagiert sich die Braunschweigische Sparkassenstiftung finanziell bei der Wanderausstellung.
Foto: Asmus, Helmstedt und privat
"Bauhaus" im Museum für Photographie Braunschweig
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses widmet sich die Ausstellung „Visionen der Moderne heute“ im Museum für Photographie Braunschweig ab dem 13. April dem Themenfeld der Bauhausarchitekturen innerhalb der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie. In den Werken der internationalen Künstler werden historische Bezüge sowohl zu den Bauten im Kontext der Bauhausarchitektur als auch zur Fotografie der Zeit hergestellt.
Mehr zur Ausstellung unter „Museum für Photographie Braunschweig“.
Fotos:
Georg Brückmann, Bauhaus Dessau 07 – Schlemmer 1, Fine Art Print, 2017 © Georg Brückmann, Courtesy Josef Filipp Galerie, Leipzig
Irmel Kamp, Haus Bendavid, Tel Aviv, 1988, Architekt: Aron Shifman,1936, Gelatin Silver Prints / Handabzüge, je 60 x 50 cm, Courtesy Galerie Thomas Fischer, Berlin