10 Jahre Braunschweigische Sparkassenstiftung
... ab Mitte März berichten wir über unsere Jubiläumsaktivitäten und nehmen Sie mit auf eine Reise durch 10 Jahre Stiftungsarbeit!
10 Jahre BSS in Zahlen
Die Braunschweigische Landessparkasse hat aus Anlass ihres 250-jährigen Bestehens im Jahr 2015 die Braunschweigische Sparkassenstiftung gegründet.
„Mit ihrem Engagement in der Region will die Braunschweigische Sparkassenstiftung Projekte fördern, die mit ihrem Förderinhalt und ihrer besonderen Ausstrahlung die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger sichern und weiterentwickeln.“
Das hat sich die Braunschweigische Sparkassenstiftung auf die Fahne geschrieben und das tut sie nun seit 10 Jahren! Wir nehmen Sie in den nächsten Wochen mit auf eine kurzweilige Reise durch unsere Stiftungsarbeit und zeigen Ihnen tolle Projekte, lassen Gremienmitglieder und Förderpartner:innen zu Wort kommen und geben Ihnen einen Ausblick auf das, was die Zukunft bringt!
Gestartet wird heute mit einer Bilderreihe mit spannenden Daten, Fakten und Zahlen rund um 10 Jahre Stiftungsarbeit – viel Spaß damit!
Unser Stiftungsvorstand gratuliert!
Damit eine Stiftung „Gutes tun kann“, also ihre Zwecke erfüllen und Projekte fördern kann, benötigt es Menschen, die für Stiftungsarbeit brennen. Vorstand, Kuratorium, Regionalbeiräte und Geschäftsführung planen, beraten, entscheiden und beschließen Jahr für Jahr rund 200 Projekte!
Hören und sehen Sie selbst unter diesem Link was die Vorstände, Dr. Ingo Lippmann, Lars Dannheim und Tanja Dresselmann zur Stiftungsarbeit motiviert.
Zu Gast im Museum für Photographie Braunschweig
Das Museum für Photographie Braunschweig feierte im letzten Jahr Jubiläum.
Die Braunschweigische Sparkassenstiftung ist grade mal ein Viertel so alt wie das Museum, aber seit ihrer Gründung immer gerne Fördererin von überzeugenden Projekten im Bereich der Photographie - zeitgenössische Ausstellungen ebenso wie Ausstellungen aus dem Sammlungsbestand (z. B. der Braunschweigerin Käthe Buchler).
Wir sind immer wieder fasziniert von den begleitenden Veranstaltungen wie Führungen, Künstler:innengesprächen, Lesungen oder Filmvorführungen, in denen das Team des Museums für Photographie und/oder die Künstler:innen viel tiefere Einblicke in die gezeigten Werke geben können, als der „gemeine Betrachter“ sonst wahrnehmen würde.
Hört und seht unter diesem Link was Barbara Hofmann-Johnson, die Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig zur Zusammenarbeit mit unserer Stiftung sagt.
Wir sagen Dankeschön für ehrenamtliche Tätigkeit!
In allen Teilregionen des Braunschweiger Landes finden derzeit „Förderfrühstücke“ statt, zu welchen die Regionalbeiräte Mitglieder von Vereinen und Institutionen eingeladen haben, die im letzten Jahr eine Förderung erhalten haben.
Während eines leckeren Frühstücks geben die Förderpartner:innen spannende Einblicke in eine große Vielfalt an Projekten und lernen sich auch gegenseitig kennen. Netzwerken par excellence!
Großer Dank für großes Engagement und die Zusage, auch künftig als verlässliche Partnerin an der Seite der Engagierten zu bleiben.
Höhepunkt der Frühstücksveranstaltungen ist eine Verlosung anlässlich des 1ojährigen Jubiläums der Stiftung – zehn Vertreter:innen von Vereinen/Institutionen freuen sich über jeweils 1.000 Euro, die für anstehende Projekte eingesetzt werden können. Große Freude bei den Gewinnern!
Sikander Shah im Regionalbeirat: Einblicke in seine Arbeit und sein Engagement
Anlässlich unseres Jubiläums haben wir Sikander Shah besucht, Mitglied des Regionalbeirats der Stiftung.
Der Regionalbeirat spielt eine entscheidende Rolle: Er unterstützt die Organe der Stiftung, wirkt an der Vergabe der Fördermittel mit und übernimmt repräsentative Aufgaben. Übrigens: Der Regionalbeirat setzt sich aus Mitarbeiter:innen der Braunschweigischen Landessparkasse zusammen, die diese benennt.
In unserem Gespräch gibt Sikander Shah spannende Einblicke in seine Arbeit und erzählt, warum ihm das Engagement in der Stiftung so am Herzen liegt. Hören und schauen Sie unter diesem Link rein und feiern Sie mit uns 10 Jahre voller Förderung, Engagement und Gemeinschaft!
Münzforschungssammlung
Zum Grundstockvermögen der Braunschweigischen Sparkassenstiftung gehört auch eine historische Münzforschungssammlung.
Im Mai 2024 ist diese ins Herzog Anton Ulrich-Museum umgezogen. Ihr korrekter Name lautet „Münzforschungssammlung der Braunschweigischen Landessparkasse in der Braunschweigischen Sparkassenstiftung“.
Sie umfasst über 8.000 Münzen und Medaillen, die bisher fernab der Öffentlichkeit in den Tresorräumen der BLSK lagerten. Nun wurden die bislang verborgenen Schätze als Dauerleihgabe an das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) überreicht und werden dort nicht nur in Ausstellungen präsentiert, sondern auch wichtigen Forschungsarbeiten zugänglich gemacht.
Wir sprachen mit Prof. Dr. Johannes Wienand, dem Leiter des Münzkabinetts und zwar direkt vor Ort, wo derzeit die Ausstellung „Schatz aus der Tiefe – Silbermedaillen der Welfen“ zu sehen ist. Zum Video geht es hier lang.
Lassen Sie sich das nicht entgehen und besuchen Sie die Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum!
Save our Planet
Mit dem ersten Eigenprojekt der Braunschweigischen Sparkassenstiftung wollen wir das Bewusstsein von Kindern, unsere Erde schützen zu müssen, schaffen bzw. schärfen.
Junge Menschen werden über unterschiedliche Formate – Workshops, Ausstellungen, Projektarbeit – an ein bestimmtes Thema herangeführt. Zum einen soll Wissen vermittelt werden, das zu einem Umdenken führen soll. Zum anderen steht das klare Ziel im Vordergrund: Nachhaltiges Denken und Handeln bewirken. Die Erkenntnis vermitteln, dass jede:r Einzelne einen kleinen Beitrag zum Schutz der Erde zu leisten hat und leisten kann.
„Save our Planet – plastikfrei, ich bin dabei!“
Das erste Thema der Reihe widmet sich der Vermeidung von Plastikmüll. Das junge Braunschweiger Start-Up-Unternehmen „Re-Athlete“ fertigt Sportbekleidung aus recycelten Fischernetzen und Plastikmüll aus den Weltmeeren und der Industrie. Die Projektpartner von Re-Athlete haben das Konzept für einen Workshop zum Thema „Sensibilisierung für die Plastikproblematik in den Weltmeeren“ an entwickelt:
Kindgerechter Vortrag und Video, Geländespiel auf dem Schulhof, Mitmach-Aktion in Kleingruppen, Thematische Zusammenführung, kleine Geschenke aus recycelten Produkten.
Im Vorfeld werden die Lehrkräfte mit dem Thema vertraut gemacht, eine Dokumentation verfasst, die im Unterricht weiterverwendet werden kann, um die Wirkung dieser Veranstaltung über den Tag hinaus reichen zu lassen.
Die Nachwuchskoordinatior:innen (NWK) der Braunschweigischen Landessparkasse haben die Workshops eng begleitet und gemeinsam mit einer Vertreterin der Braunschweigischen Sparkassenstiftung durchgeführt.
Teilnehmende Schulen (mit jeweils mehreren Klassen):
- Grundschule Gartenstadt Braunschweig (Region Braunschweig)
- Grundschule Bad Bündheim (Region Wolfenbüttel / Bad Harzburg)
- Freie Schule in Bredelem (Region Salzgitter)
- Grundschule Neuhaus am Solling (Region Holzminden)
- Grundschule Heinrichstraße (Region Braunschweig)
- Grundschule Rüningen (Region Braunschweig)
- Grundschule Hohenassel (Regionen Salzgitter/Wolfenbüttel)
Fragenhagel mit Geschäftsführerin Christine Schultz
Fragenhagel mit unserer Geschäftsführerin Christine Schultz! Bei ihr laufen alle Fäden zusammen – mit viel Herzblut und Engagement leitet sie die Braunschweigische Sparkassenstiftung und bringt spannende Projekte auf den Weg.
Als erste Ansprechpartnerin für alle Projektpartner:innen steht sie mit Rat, Tat und einer großen Portion Leidenschaft zur Seite.
Doch wie tickt sie eigentlich privat? Welche Herausforderungen liebt sie an ihrer Arbeit? Und was macht ihr am meisten Spaß? Schauen Sie gern unter folgendem Link und lernen Christine Schultz von einer ganz neuen Seite kennen!
Schnelle Reaktion auf aktuelle Bedarfe
Die Stiftung zeichnet sich durch flexibles Reagieren auf aktuelle Situationen aus. In der Coronazeit beispielsweise haben die Gremien unkompliziert und schnell einen „Digitalisierungsfonds“ aufgelegt, aus welchem in ganz kurzer Zeit 80 Vereine mit je 500 Euro bei der Digitalisierung unterstützt werden konnten.
Anschaffung von technischem Equipment, Software und Schulungen für die nach Corona neue Art von Meetings im digitalen Format waren sehr begehrt. Auch in diesen Zeitraum fiel das Projekt Park Side Gallery, das die Natur als Ausstellungsraum nutzte.
In sechs Städten – Braunschweig, Helmstedt, Wolfenbüttel-Lucklum, Bad Harzburg, Salzgitter und Holzminden – zeigten sechs Künstlerinnen zeitgleich gemeinsam ausgewählte Werke, überdimensional auf LKW-Planen bedruckt, im öffentlichen Raum – als kultureller Erlebnisraum in Corona-Zeiten.
Park Side Gallery - Natur als Ausstellungsraum
Am 1. Mai 2021 startete das Ausstellungsprojekt „Park Side Gallery“ zeitgleich in sechs Städten: Braunschweig, Helmstedt, Lucklum, Bad Harzburg, Salzgitter und Holzminden.
Die Braunschweiger Künstlerin Yvonne Salzmann brachte dabei sechs Künstlerinnen zusammen, die gemeinsam ausgewählte Werke im öffentlichen Raum ausstellen – als kultureller Erlebnisraum in Corona-Zeiten.
Mit dabei waren Susanne Hesch, Rosi Marx, Güde Renken, Franziska Rutz, Tuğba Şimşek sowie Yvonne Salzmann selbst. Susanne Hesch erklärte zur Ausstellung: „Bilder in einem öffentlichen Raum zu zeigen hat einen ganz besonderen Reiz. Es tun sich neue Zusammenhänge auf, die Passant:innen werden durch das Ungewohnte überrascht und herausgefordert. Anders als auf der weißen Wand einer Galerie beginnen die Bilder sofort, sich mit den Gegebenheiten der Umgebung auszutauschen, sich anzufreunden oder in eine Konkurrenz zu treten.“ Sechs Künstlerinnen, sechs Werke, sechs Städte, sechs Monate: Die Park Side Gallery wurde im Ausstellungszeitraum von sechs Monaten nicht nur in unterschiedlichen Städten und Regionen gleichzeitig initiiert, sie trug auch ein Wechselspiel in sich.
„Die Arbeiten – die auf bedruckte LKW-Planen aufgebracht wurden – rotierten monatlich in den unterschiedlichen Städten. So konnten die Interessierten jeden Monat Werke einer neuen, beteiligten Künstlerin erkunden.
Weitere Informationen unter www.parksidegallery2021.de
Förderbereich Sport
Im Förderbereich „Sport“ zeigt sich beispielhaft die ganze Vielfalt der Fördermöglichkeiten unserer Stiftung.
Zum einen können Sportvereine Mittel zur Anschaffung von Materialien erhalten, zum anderen unterstützt die Braunschweigische Sparkassenstiftung auch tolle Sportveranstaltungen wie den Braunschweiger Nachtlauf, Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen oder ein Rollstuhl-Basketball-Turnier.
Der Förderung des Nachwuchses in allen Sparten kommt besondere Aufmerksamkeit zu.
Beispielhafte Projekte
Seit 10 Jahren fördern wir Vielfalt – und das mit ganzem Herzen! Heute geben wir euch einen Einblick in zwei besondere Projekte, die wir unterstützen durften: das Internationale Straßentheaterfestival in Holzminden und Jazz im Park. Beides lebendige Beispiele dafür, wie Kultur Menschen verbindet und Räume zum Staunen schafft.
Internationales Straßentheater Festival Holzminden
Alle zwei Jahre findet über die Pfingsttage in Holzminden das Internationale Straßentheater Festival statt! Von Freitagabend bis Sonntagnacht bevölkern hochklassige internationale Künstlergruppen und Solo-Künstler die Straßen und Spielorte der Stadt.
Die zahlreichen Besucher:innen genießen die ganz besondere Atmosphäre, die so typisch für das Holzmindener Straßentheater Festivals ist und erleben Live-Musik, Straßenparaden, Feuerinszenierungen, Lichtshows, Installationen und kleine Animationsstücke. Das Straßentheater nutzt ungewöhnliche Räume, wie Parks, Fassaden oder Wasserflächen und es bezieht das Publikum unmittelbar in die Handlung ein.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: am Freitag, 6. Juni 2025 startet die 17. Auflage des Festivals. Mehr Infos sind hier zu finden.
JAZZ IM PARK
Gute Musik in relaxter Atmosphäre im Grünen genießen und dabei die historischen Gartenschätze der Region kennenlernen! Das ist das Veranstaltungskonzept der Braunschweigischen Landschaft für die Festivalreihe JAZZ IM PARK.
Nicht nur Schlösser, Herrenhäuser und Denkmäler prägen die historische Identität einer Region, sondern auch historische Parks und Gärten. Viele sind nicht öffentlich zugänglich, andere sind häufig unbekannt. JAZZ IM PARK bietet die Möglichkeit, sie auf besondere Weise kennen zu lernen. Neben bekannten Jazzgruppen sind regionale Musiker:innen und Musikschulen eingeladen, um so die Zusammenarbeit und gemeinsame Auftritte von Laien- und Profimusikern zu fördern.
Termin am 14. September 2025 vormerken – das Rittergut Essenrode im Landkreis Helmstedt öffnet in diesem Jahr die Pforten für die Jazz-Musik!
Mehr Info sind hier zu finden: www.jazz-im-park.com
Danke & Wir machen weiter!
Mit unserer „Reise durch die Stiftungsarbeit“ während der letzten vier Wochen auf unseren sozialen Kanälen und hier auf der Website konnten wir hoffentlich einen Einblick in die VIELFALT unserer Arbeit geben und erfahren lassen, wie sehr wir alle für unsere Arbeit brennen!
Lassen Sie uns noch einmal Ihnen – unseren Förderpartner:innen – DANKE sagen für Ihr großartiges Engagement, mit dem Sie unsere Region lebens- und liebenswert gestalten.
Wir versprechen Ihnen, weiterhin als Förderpartnerin an Ihrer Seite zu stehen und freuen uns auf neue Projekte quer durch unser Braunschweiger Land!
Die Jubiläums-Serie möchten wir mit einem Spot auf unser Projekt „Save our Planet“ beenden, das sich an Grundschulkinder richtet, um das Bewusstsein zu schaffen bzw. zu schärfen, dass wir unsere Erde schützen müssen. Mit dem ersten Schwerpunktthema „Plastikfrei, ich bin dabei“ wurden wir für den „DAVID“ nominiert – eine Auszeichnung der Sparkassen-Finanzgruppe für kleine, aber wirksame Projekte.
Sehen Sie hier!
Das nächste Thema dieser Reihe „Save our Planet“ widmet sich dem „WASSER“ – der kostbarsten Ressource als Grundlage allen Lebens für Pflanzen, Tiere und für uns Menschen. Mit einer spannenden und kurzweiligen Workshopreihe werden wir ab Herbst wieder in die Grundschulen der Region gehen.
Wir freuen uns auf alles, was kommt – und darauf, auch in Zukunft weiter über unsere Stiftungsaktivitäten zu berichten.